Kontakt!
Kontakt!
E-Mails - unsicher, nicht rechtskonform, nicht zeitgemäss
E-Mails gibt es seit 1971. Damals hat Ray Tomlinson die erste E-Mail versendet. Die erste E-Mail, welche die Schweiz erreichte, wurde 1986 an der ETH Zürich empfangen.
Nach über 50 Jahren ist es an der Zeit über diese ins Alter gekommene Technologie nachzudenken.
Denn E-Mails
- sind unsicherer als eine Postkarte - wer eine E-Mail in die Hand kriegt, der kann sie lesen. Und das sind mehr Maschinen als bei der Postkarte Menschen.
- sind somit im vertraulichen und geschäftlichen Austausch nicht rechtskonform
- sind technisch veraltet.
- sind statuslos, d.h. ich kann mir nicht sicher sein, ob eine Mail angekommen ist.
- können sehr einfach gefälscht werden .
- sind hauptsächlich mitverantwortlich für die Verbreitung von Würmern, Viren, Trojanische Pferde und andere Malware .
- kosten uns alle viel Zeit und Nerven.
- sind mitverantwortlich für grobe Datenpannen und peinliche Kommunikationspannen.
- sind mitschuldig, dass Wissen durch Fluktion verschwindet und versandet
- sind mitschuldig, dass viele unnötige redundante und asynchrone Kommunikationswege wegen E-Mails aufgetan werden.
Kurzum - E-Mails gehören abgeschafft, dann es würde bessere und sichere Kommunikationslösungen und -Kanäle geben.
Wir publizieren daher keine Mailadressen und versenden und empfangen kaum persönliche Mails.
Durch deine Verwendung des Formulars wird bei uns ein Task mit einem klaren Prozess angestossen. D.h. WIR müssen nicht per Mail kommunizieren, aber DU kannst.
Foto von Andrea Piacquadio